Du fragst dich, was ein Gantt-Diagramm ist und was sein Zweck im Projektmanagement ist? Es handelt sich um ein mächtiges und vielseitig einsetzbares Tool, welches du in der Praxis häufig anwenden kannst. Egal, ob im Projektmanagement oder als Basis für eine Roadmap jeder Art. Details dazu erläutere ich im Folgenden. Viel Spaß beim Lesen!
Wem das alles bereits bekannt ist, der springt am besten direkt zur Beschreibung, wie man ein solches Gantt-Diagramm selbst in Microsoft Excel erstellt. Oder du lädst dir direkt deine eigene Vorlage für Microsoft Excel herunter.
Geschichte des Gantt-Diagramms
Da erstmal der Name des Diagramms ungewöhnlich erscheint, wollen wir kurz auf die Geschichte eingehen: Die Erfindung wird dem US-amerikanischen Maschinenbauingenieur und Unternehmensberater Henry Laurence Gantt zugeschrieben. Wenn man jedoch genauer recherchiert, wird man entdecken, dass bereits einige Kollegen vor ihm auf die Idee gekommen sind, Projekte mithilfe von Balkendiagrammen zu verbildlichen. Nun ja, was bleibt ist: Sein Name wird ewig damit verbunden sein.
Wie ist ein Gantt-Diagramm aufgebaut?

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einem Gantt-Diagramm um eine Art Balkendiagramm. Dabei werden unterschiedliche Aufgaben und Aktivitäten in auf der y-Achse abgebildet, während auf der x-Achse die zeitliche Dimension berücksichtigt wird.
Ob auf der x-Achse Tage, Kalenderwochen oder Monate abgebildet werden, hängt vom Zweck der Erstellung und dem Detaillierungsgrad ab. Der Beginn eines Balkens bildet jedoch immer den geplanten Beginn einer Aufgabe ab, das Ende eines Balkens hingegen das geplante Ende. Somit stellt die geplante Länge der Balken die Dauer einer Aktivität oder Aufgabe dar.
Ein Gantt-Diagramm kann durch Pfeile ergänzt werden, die Abhängigkeiten zwischen Aufgaben abbilden. Hierdurch wird ermöglicht, den kritischen Pfad des Projektes besser und schneller nachzuvollziehen.
Des Weiteren können kleine Rauten im Diagramm auftauchen. Diese symbolisieren in der Regel das Erreichen eines Meilensteins, sofern das Gantt-Diagramm für eine Projektplanung verwendet wird.
Sinn & Zweck des Gantt-Diagramm im Projektmanagement
In der Regel wird ein Gantt-Diagramm für die Planung eines Projektes verwendet. Die übersichtliche Darstellung ermöglicht es, Beginn und Ende von Aktivitäten sowie des gesamten Projektes zu verdeutlichen. Außerdem können einfacher Abhängigkeiten zwischen bestimmten Aufgaben abgelesen werden. Letztlich kann ein Gantt-Diagramm auf fortwährend aktualisiert werden, um zu überprüfen, ob das Projekt im Zeitplan liegt.
Dennoch kann ein Gantt-Diagramm ab einer bestimmten Größe schnell unübersichtlich werden. Hierfür wird häufig auf komplexere Projektmanagement-Methoden zurückgegriffen.
Aufgrund der übersichtlichen Darstellung eignet sich ein Gantt-Diagramm jedoch auch für das Erstellen von Roadmaps wie bspw. einer Produkt-, Marketing- oder Software-Roadmap. Hierbei wird das Diagramm verwendet, um Stakeholdern Sinn, Abfolge und Zeitpunkt bestimmter Aktivitäten zu übermitteln. Im Gegensatz zum Gantt-Diagramm, welches im Rahmen eines Projektes erstellt wurde, wird eine solche Roadmap jedoch deutlich seltener angepasst.
Fazit zum Gantt-Diagramm im Projektmanagement
Nun weißt du, was ein Gantt-Diagramm ist, welchen Ursprung es hat und wofür man es im Projektmanagement einsetzen kann. Lasse gerne einen Kommentar da, wenn dir der Eintrag gefallen hat! Natürlich kannst du mir auch über das Kontaktformular eine persönliche Nachricht zukommen lassen.
5 Gedanken zu „Was ist ein Gantt-Diagramm im Projektmanagement?“